|
||||
|
||||
Info: Bei Nutzung von Win 10/11 bitte die Version 25 (Win 10/11) verwenden.Infos & Grundlagen zur Software "Das Planetarium 1900 – 2100“ ist FREEWARE und darf ohne Einschränkungen - mit folgender Ausnahme - verwendet werden. Alle Messier-Fotos der Messier-Sternkarte stammen von Pedro Ré (http://www.astrosurf.com/re/) (Copyright of all Messier-Fotos by Pedro Ré) und dürfen nicht ohne Genehmigung von Pedro Ré weiterverwendet werden. Die Sternkarte ist eine erweiterte deutsche Version meines vb-Messier – Programms.Als Sternkatalog wurde der BSC (Yale Bright-Star-Catalogue, 5 th revised Edition) mit über 9.000 Sterne bis zur 7.Größenklasse verwendet (http://adc.gsfc.nasa.gov/) bzw. der SAO Star Catalog J2000 mit ca. 16.000 Sterne bis zur 7.Größenklasse (ftp://cdsweb.u-strasbg.fr/cats/I/131A/) sowie der SKY 2000 Catalog (Version 4) ebenfalls bis zur 7. Größenklasse mit ca. 17.200 Sterne (ftp://dbc.nao.ac.jp/DBC/CDS/cats/V/109/ ). Die Genauigkeit ist für die visuelle
Beobachtung ausreichend. Angaben zu den Genauigkeiten der
Ephemeriden:
Vergleich der Daten mit hochgenauen Ephemeriden: http://vo.imcce.fr/webservices/miriade/?forms
Zur
Genauigkeit der Ephemeriden und Ereignisse möchte ich anmerken, dass
sie natürlich nur der Genauigkeit entspricht, welche sich mir durch die
vorliegenden Theorien eröffnen (der Fehlerteufel sei ebenso nicht
ausgeschlossen). So empfehle ich für exakte
Vorhersagen von Finsternissen, Transits und Ephemeriden die
NASA-Webseite Die Bahnberechnungen (einfach) der Satelliten
basieren auf den Berechnungsformeln von Astronomische
Algorithmen Grundlagen
der Ephemeridenberechnung Grundlagen
und Software für die Bahnberechnung von Satelliten Practical Astronomy with Your Calculator Elements of Solar Eclipses Transits Grundlagen
(Software): Ephermis
Tool 4.6 von M. Dings: http://www.virtualskysoft.de/ Abbildungen
der Sternbilder Johann Hevelius: URANOGRAPHIA (1690) -
Mathematical Astronomy Morsels
Vergleich Orginal mit Simulation
|
||||
Viel Spass und klare Nächte Thomas Kraus
|